$\renewcommand{\vec}[1]{\mathbf{#1}}$ $\newcommand{\tens}[1]{\mathrm{#1}}$ $\renewcommand{\matrix}[1]{\tens{#1}}$ $\newcommand{\R}{\mathbb{R}}$ $\newcommand{\suml}{\sum\limits}$ $\newcommand{\intl}{\int\limits}$ $\newcommand{deriv}[1]{\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}#1}\,}$ $\newcommand{dd}[1]{\mathrm{d}#1}$
Page 23 of 28 for blogjou | I am happy about any comments, remarks, critics, or discussions. Just send me a mail!

blogjou

It seems like at least the European CORONA crisis is coming to an end, so I need another socially accepted excuse for never being around anywhere. A blog!

  • Information partititioning into synergistic, unique, and redundant components

    I would like to explain how the partitioning of mutual information into synergistic, unique, and redundant components works. This is a short summary of Section 2 in Temporal information partitioning: Characterizing synergy, uniqueness, and redundancy in interacting environmental variables.

  • Equifinality or why $x\neq 5$

    ** THIS ARTICLE IS A STUB **

  • Gestaltungsmächtig geben wir uns der Ohnmacht hin...

    Gestaltungsmächtig geben wir uns der Ohnmacht hin, Panik ist unser Normalzustand. In anderen Regionen der Welt, die von Armut, Bürgerkriegen und Naturkatastrophen geschüttelt werden, reden die Menschen von Aufbruch und Zusammenrücken. In Europa, im Westen, reden wir von Spaltung und Ende.

  • Würde sich Wachstum der Steigerung des natürlichen und sozialen Kapitals verpflichten...

    Würde sich Wachstum der Steigerung des natürlichen und sozialen Kapitals verpflichten, wäre dies das genaue Gegenteil bloßen Gewinn- und Konsumwachstums und ihrer hässlichen Nebenwirkungen.

  • Eine erschwingliche Vollversorgung...

    Eine erschwingliche Vollversorgung durch erneuerbare Energien ohne Wachstum ist wie die wundersame Brotvermehrung ohne Brot.

  • Zwar können wir Technologien für morgen entwickeln...

    Zwar können wir Technologien für morgen entwickeln. Aber wir können nicht wie die Menschen von morgen darüber denken und empfinden. Grundlage unserer Annahmen, was Zukunftsbeweohner wollen, bleibt unser Wertekanon der Gegenwart. Als Folge messen wir heutigen Denk- und Bedürfnismodellen zu große Bedeutung bei und gehen beispielsweise davon aus, sinkende Preise für grünen Strom führten dazu, dass mehr Menschen Autos kaufen (aus moralischer Selbstlegitimation), damit längere Reisen unternehmen und mehr Energie verbrauchen als zuvor. Diese Annahme ist möglicherweise falsch.

  • In der Autobranche hat man stets versucht herauszufinden...

    In der Autobranche hat man stets versucht herauszufinden, welche Autos die Leute morgen kaufen werden. Dass sie gar keine Autos mehr kaufen wollen - auf die Idee kam niemand.

  • 2020 (auf den Tag genau, als die Aufkündigung des Klimaabkommens durch die USA in Kraft trat)...

    2020 (auf den Tag genau, als die Aufkündigung des Klimaabkommens durch die USA in Kraft trat) verfügte Wladimir Putin klangvoll, bis 2030 werde Russland seine CO$_2$-Emissionen auf 70 Prozent der Menge von 1990 senken. Bitte lesen Sie aufmerksam: nicht um, auf 70 Prozent! Die Pointe: Schon 2018 lag Russland be 52 Prozent. Demzufolge sähe die neue Kreml-Strategie eine Steigerung der Emissionen vor.

  • Verwaltungsrechtler forderten...

    Verwaltungsrechtler forderten, den staatlichen Erziehungsauftrag und das Demonstrationsrecht in einen Zukunftsbezug zu setzen, und betonen die Bedeutsamkeit des Arguments: “Wir können nicht für die Zukunft lernen, wenn wir keine haben.”

    1987: Brundtland-Bericht der UN-Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, betitelt “Unsere gemeinsame Zukunft”, in der erstmals der Begriff Nachhaltigkeit definiert wird:

    Dauerhafte Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

  • Eine der beliebtesten Verschwörungstheorien...

    Eine der beliebtesten Verschwörungstheorien kennen Sie wahrscheinlich, der zufolge wir niemals auf dem Mond waren. Dazu sagte Ernst Stuhlinger, Direktor des NASA-Raumforschungszentrums in Alabama und Weggefährte Wernher von Brauns: »Der Weg zum Glauben ist kurz und bequem, der Weg zum Wissen lang und steinig.«